See Brotgelehrter on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Brot und Gelehrter", "hyphenation": "Brot·ge·lehr·ter", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Jörg Robert: Würzburger Schiller-Vorträge 2005, 2007, ISBN 3826034104, Seite 57", "text": "„In seinem Vortrag unterscheidet Schiller zwei Typen des Historikers: den Brotgelehrten und den philosophischen Kopf.“" }, { "ref": "Hans-Albrecht Koch: Die Universität – Geschichte einer europäischen Institution, Darmstadt 2008 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Seite 103; das inkludierte Schillerzitat stammt aus Friedrich Schillers Antrittsvorlesung als Professor der Philosophie in Jena vom 26. Mai 1789 „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?“, die in der November Ausgabe von 1789 von Wielands „Teutschem Merkur“ gedruckt erschien.", "text": "„Mit sicherem Blick diagnostizierte Schiller in der erbärmlichen Gestalt des überall anzutreffenden Brotgelehrten ein Hauptübel der meisten Universitäten seiner Zeit […]: „Der Brotgelehrte verzäunet sich […]. Jede Erweiterung seiner Brotwissenschaft beunruhigt ihn, weil sie ihm neue Arbeit zusendet […]; nicht bei seinen Gedankenschätzen sucht er seinen Lohn, seinen Lohn erwartet er von fremder Anerkennung, von Ehrenstellen, von Versorgung.““" }, { "ref": "Sebastian Manhart: In den Feldern des Wissens: Studiengang, Fach und disziplinäre Semantik in den Geschichts- und Staatswissenschaften (1780-1860) (Wittener kulturwissenschaftliche Studien ), 2011 (Königshausen & Neumann), ISBN 3826034570, Seite 304", "text": "„So sei alles, was den Brotgelehrten interessiere, seine »zusammengehäuften«, also unverbundenen »Gedächtnisschätze zur Schau zu tragen«, wobei er streng darauf achte, daß diese in »ihrem Werte nicht sinken«, weswegen jede »Neuerung« diesen »Haufen der Brotgelehrten« aufschrecke.“" } ], "glosses": [ "Gelehrter des 18. Jahrhunderts, der an deutschen Universitäten Vorlesungen aus primär monetären Gründen und weniger aus dem Grunde, wissenschaftliche Kenntnisse zu verbreiten und zu fördern, hielt" ], "id": "de-Brotgelehrter-de-noun-HbZSYDDb", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈbʁoːtɡəˌleːɐ̯tɐ" }, { "audio": "De-Brotgelehrter.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b4/De-Brotgelehrter.ogg/De-Brotgelehrter.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Brotgelehrter.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Brotgelehrter" } { "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deklinierte Form (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "hyphenation": "Brot·ge·lehr·ter", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Deklinierte Form", "senses": [ { "form_of": [ { "word": "Brotgelehrte" } ], "glosses": [ "Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Brotgelehrte" ], "id": "de-Brotgelehrter-de-noun-lfOfjm3n", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form_of": [ { "word": "Brotgelehrte" } ], "glosses": [ "Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Brotgelehrte" ], "id": "de-Brotgelehrter-de-noun-JhWg0hD-", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form_of": [ { "word": "Brotgelehrte" } ], "glosses": [ "Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Brotgelehrte" ], "id": "de-Brotgelehrter-de-noun-4d8kL6ZL", "tags": [ "genitive", "plural" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈbʁoːtɡəˌleːɐ̯tɐ" }, { "audio": "De-Brotgelehrter.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b4/De-Brotgelehrter.ogg/De-Brotgelehrter.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Brotgelehrter.ogg" } ], "tags": [ "form-of" ], "word": "Brotgelehrter" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Brot und Gelehrter", "hyphenation": "Brot·ge·lehr·ter", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Jörg Robert: Würzburger Schiller-Vorträge 2005, 2007, ISBN 3826034104, Seite 57", "text": "„In seinem Vortrag unterscheidet Schiller zwei Typen des Historikers: den Brotgelehrten und den philosophischen Kopf.“" }, { "ref": "Hans-Albrecht Koch: Die Universität – Geschichte einer europäischen Institution, Darmstadt 2008 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Seite 103; das inkludierte Schillerzitat stammt aus Friedrich Schillers Antrittsvorlesung als Professor der Philosophie in Jena vom 26. Mai 1789 „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?“, die in der November Ausgabe von 1789 von Wielands „Teutschem Merkur“ gedruckt erschien.", "text": "„Mit sicherem Blick diagnostizierte Schiller in der erbärmlichen Gestalt des überall anzutreffenden Brotgelehrten ein Hauptübel der meisten Universitäten seiner Zeit […]: „Der Brotgelehrte verzäunet sich […]. Jede Erweiterung seiner Brotwissenschaft beunruhigt ihn, weil sie ihm neue Arbeit zusendet […]; nicht bei seinen Gedankenschätzen sucht er seinen Lohn, seinen Lohn erwartet er von fremder Anerkennung, von Ehrenstellen, von Versorgung.““" }, { "ref": "Sebastian Manhart: In den Feldern des Wissens: Studiengang, Fach und disziplinäre Semantik in den Geschichts- und Staatswissenschaften (1780-1860) (Wittener kulturwissenschaftliche Studien ), 2011 (Königshausen & Neumann), ISBN 3826034570, Seite 304", "text": "„So sei alles, was den Brotgelehrten interessiere, seine »zusammengehäuften«, also unverbundenen »Gedächtnisschätze zur Schau zu tragen«, wobei er streng darauf achte, daß diese in »ihrem Werte nicht sinken«, weswegen jede »Neuerung« diesen »Haufen der Brotgelehrten« aufschrecke.“" } ], "glosses": [ "Gelehrter des 18. Jahrhunderts, der an deutschen Universitäten Vorlesungen aus primär monetären Gründen und weniger aus dem Grunde, wissenschaftliche Kenntnisse zu verbreiten und zu fördern, hielt" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈbʁoːtɡəˌleːɐ̯tɐ" }, { "audio": "De-Brotgelehrter.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b4/De-Brotgelehrter.ogg/De-Brotgelehrter.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Brotgelehrter.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Brotgelehrter" } { "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deklinierte Form (Deutsch)", "Deutsch", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "hyphenation": "Brot·ge·lehr·ter", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Deklinierte Form", "senses": [ { "form_of": [ { "word": "Brotgelehrte" } ], "glosses": [ "Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Brotgelehrte" ], "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form_of": [ { "word": "Brotgelehrte" } ], "glosses": [ "Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Brotgelehrte" ], "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form_of": [ { "word": "Brotgelehrte" } ], "glosses": [ "Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Brotgelehrte" ], "tags": [ "genitive", "plural" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈbʁoːtɡəˌleːɐ̯tɐ" }, { "audio": "De-Brotgelehrter.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b4/De-Brotgelehrter.ogg/De-Brotgelehrter.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Brotgelehrter.ogg" } ], "tags": [ "form-of" ], "word": "Brotgelehrter" }
Download raw JSONL data for Brotgelehrter meaning in All languages combined (3.9kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.